Inhalt des Dokuments
Dr. Jennifer Zimmermann
[1]
- © Oliver Zimmermann
Wissenschaftliche
Koordinatorin im BMBF Projekt TUB Teaching 2.0 [2]
Technische Universität Berlin
Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Bildung
für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
MAR
1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Raum: MAR
1.030
Tel.: 030-314 73429
Fax.: 030-314 21120
Email: jennifer.zimmermann[at]tu-berlin.de
Sprechstunde:
n.V.
Bitte melden Sie sich per Email an, um nicht vergeblich zu kommen.
- Zur Person
- Publikationen
- Vorträge (Auswahl)
- Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Veranstaltungen (Auswahl)
- Betreute Abschlussarbeiten
Zur Person
Dr. Jennifer Zimmermann ist seit März 2020 Gesamtprojektkoordinatorin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [3] geförderten Projekt TUB Teaching 2.0 [4] (07/2019-12/2023).
Nach ihrem mit Auszeichnung abgeschlossenen Lehramtsstudium der Fächer Deutsch (HF), Französisch (HF) und Spanisch (NF) an den Universitäten Mannheim und Paris (2004–2009) arbeitete Jennifer Zimmermann vor, während und nach ihrer Promotion in Literatur- und Medienwissenschaft über Schamdiskurse im Erzählwerk von Günter Grass (2010-2014) als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie an der Universität Mannheim. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit durch Gastdozenturen (u.a. Karls-Universität Prag), Praktika (z.B. Günter Grass-Haus in Lübeck) sowie durch ein zweijähriges Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg.
Von 2017-2019 arbeitete sie als Teilprojekt- und Gesamtprojektkoordination in dem vom BMBF im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Projekt „Know how to teach: Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben“ an der Freien Universität Berlin und von April–August 2018 zudem als dezentrale Frauenbeauftragte der Dahlem School of Education. Um vertiefende Erfahrungen im Bereich Frauenförderung und Gleichstellung zu sammeln, war Jennifer Zimmermann im Zeitraum Januar-März 2020 als Koordinatorin des Verbundprogramms DiGiTal an der TU Berlin tätig. Das Berliner Hochschulprogramm „DiGiTal – Digitalisierung: Gestaltung und Transformation“ zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen ist das gemeinsame Angebot von 13 Berliner Hochschulen zur Förderung von Frauen in der Digitalisierungsforschung auf dem Weg zur Professur.
Zu ihren Tätigkeiten im Projekt „TUB Teaching 2.0 – Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium“ gehören maßgeblich die Koordination des Gesamtprojekts, die wissenschaftliche Begleitung der Forschungsvorhaben in den Teilprojekten und im Gesamtprojekt, auch mit Blick auf eine Verzahnung der einzelnen Forschungsvorhaben, die Vernetzung der Aufgaben und (wissenschaftlichen) Aktivitäten des Projekts mit den Partner*innen innerhalb und außerhalb des Projekts, Projekt- und Qualitätsmanagement, Mittelverwaltung und Controlling, projektinterne und projektexterne Kommunikation, Wissensmanagement, die Entwicklung von Vernetzungsstrategien und Verstetigungsmaßnahmen sowie das Berichtswesen und die Öffentlichkeitsarbeit.
Die promovierte Literatur- und Medienwissenschaftlerin ist Mitglied in zahlreichen Arbeitskreisen und wissenschaftlichen Gesellschaften zum Themenfeld Lehrkräftebildung und Schulentwicklungsforschung.
Publikationen
Monografie
Unbarmherzige Augen. Eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass. Königshausen & Neumann 2015 (Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 851).
Aufsätze
Überschriebene Erinnerung. Über die SS und die Scham im literarischen Werk von Günter Grass. In: Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse. Hrsg. von Jan Erik Schulte und Michael Wildt. Göttingen 2018, S. 419–435 (= Hannah-Arendt-Institut. Berichte und Studien, Bd. 76).
Konrad Pokriefkes Bluttat oder „Ist uns die Wiederholungstat in Runenschrift vorgeschrieben?“. In: Freipaß 1. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung. Hrsg. von Volker Neuhaus, Per Øhrgaard und Jörg-Philipp Thomsa. Berlin 2015, S. 234–243.
(Steuer, Jennifer:) Versteinernde Blicke. Schamdiskurse in Günter Grass’ Die Blechtrommel (1959). In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 32 (2013), S. 169–188.
(Steuer, Jennifer:) Religiöse Strömungen der Zeit im Ackermann aus Böhmen. John Wiclef und sein Einfluss auf das mittelalterliche Streitgespräch. In: Neophilologus 93 (2009), S. 471–481.
Rezension
(Steuer, Jennifer:) Moser, Tilman: Lektüren eines Psychoanalytikers. Romane als Krankengeschichten (2013). In: Psyche 68 (2014), S. 1253–1255.
Poster
„Quereinsteiger_innen für die Unterrichtspraxis qualifizieren – ein Modellversuch“ – Posterbeitrag auf dem 27. DGFF Kongress „Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal“. Friedrich-Schiller-Universität Jena, September 2017.
„Qualifizierung von Quereinsteiger_innen im Master of Education“ – Posterbeitrag im Rahmen der GFD-Fachtagung. Freiburg im Breisgau, September 2017.
Herausforderungen und Konzepte der Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin – Posterbeitrag auf der Netzwerktagung „Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Bonn, Oktober 2017.
Broschüre
„K2teach: know how to teach“. Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben. Freie Universität Berlin 2017.
https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/projektergebnisse/k2teach_Broschuere__Stand_19_12_2017_.pdf [5]
Newsletter
2. „K2teach“-Newsletter. Freie Universität Berlin, Dezember 2017.
https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/newsletter/2_K2teach-Newsletter_Dezember_final_2.pdf [6]
3. „K2teach“-Newsletter. Freie Universität Berlin, Dezember 2018.
https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/newsletter/K2teach_Newsletter_12_2018.pdf [7]
1. „TUB Teaching 2.0“-Newsletter. Technische Universität Berlin, September 2020.
https://www.b-nerle.tu-berlin.de/TUB_Teaching_Newsletter_September_2020.pdf [8]
Vorträge (Auswahl)
2017
12/10/2017
Herausforderungen und Konzepte der Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin – Posterpräsentation auf der Netzwerktagung „Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Bonn (11./12.10.2017).
27/09/2017
„Quereinsteiger_innen für die Unterrichtspraxis qualifizieren – ein Modellversuch“ – Posterpräsentation auf dem 27. DGFF Kongress „Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal“. Friedrich-Schiller-Universität Jena (27.–30.09.2017).
2013
05/06/2013
„Was gesagt werden muss“ (2012) – literaturwissenschaftliche und politische Reaktionen. Vortrag im Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung. Technische Universität Berlin.
2012
18/12/2012
Franz Kafkas ,Das Urteil‘ (1912) und Roland Barthes’ ,Der Tod des Autors‘ (1968). Vortrag und Diskussion anlässlich der Veranstaltungsreihe Einblicke ins Studium. Gymnasium Wiesbaden.
07/12/2012
Überschriebene Erinnerung – Günter Grass’ autobiografische Rückschau ,Beim Häuten der Zwiebel‘. Vortrag anlässlich des Internationalen Workshops Die SS nach 1945. Narrative – Netzwerke – Gerichtsverfahren. Hannah-Arendt-Institut Dresden (06.–08.12.2012).
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
Freie Universität Berlin, Zentralinstitut Dahlem School of Education
04/07/2018
„K2teach“-Werkstattgespräche: Konzeption eines Lehrportfolios der entwickelten Lehr-Lern-Gelegenheiten mit den Promovend*innen und Habilitand*innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Projekt „Know how to teach (K2teach) – Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben“.
Universität Mannheim, Seminar für
Deutsche Philologie
FSS 2014
Novellen. Proseminar
Einführung in die
Literaturwissenschaft II. Einführungsseminar
HWS 2013/14
Franz Kafka. Proseminar
Einführung in die
Literaturwissenschaft I. Einführungsseminar
FSS 2013
Psychoanalyse und Literaturwissenschaft.
Proseminar
Einführung in die Literaturwissenschaft II.
Einführungsseminar
HWS 2012/13
Kurzgeschichte. Proseminar
FSS 2012
Trümmerliteratur. Proseminar
HWS 2011/12
Dokumentartheater. Proseminar
FSS 2011
Günter Grass. Proseminar
Einführung in die
Kulturwissenschaft II. Einführungsseminar
Karls-Universität Prag, CZ, Germanistisches Seminar
März/April 2012
Dramatische und epische Elemente in Friedrich
Schillers Die Räuber (1782). Vorlesung
Georg Büchners
Dramenfragment Woyzeck (1879). Proseminar
Franz Kafkas
Das Urteil (1912). Hauptseminar
Kurzgeschichten.
Hauptseminar
DaF-Intensivkurse (B1–C2). (Lektürekurs,
Wissenschaftliches Arbeiten)
Veranstaltungen (Auswahl)
2020
Interviewgespräche im Rahmen der Gesprächsreihe ,TUB Teaching 2.0‘ im Gespräch: https://www.b-nerle.tu-berlin.de/menue/forschung/tub_teaching_20/tub_teaching_20_im_gespraech/ [9]
2017–2018
Interviewgespräche im Rahmen der Gesprächsreihe Auf einen Kaffee mit ,K2teach‘: http://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/kaffee-interviews/index.html [10].
2018
04/07/2018
Konzeption und Moderation der „K2teach“-Werkstattgespräche: Konzeption und Publikation eines Lehrportfolios der entwickelten Lehr-Lern-Gelegenheiten mit den Promovend*innen und Habilitand*innen des Projekts: „know how to teach“. Freie Universität Berlin.
09/06/2018
„K2teach“ bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2018. Freie Universität Berlin.
12.–13/04/2018
Konzeption und Mitorganisation des BMBF-Programm-Workshops Praxisorientierung im Lehramtsstudium – Innovationen und Befunde in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Freie Universität Berlin.
2017
14/06/2017
Tag der Lehrkräftebildung. „Wege zur professionellen Lehrkraft – von der Wissenschaft in die Schule und zurück“. Freie Universität Berlin.
13/01/2017
12. Studientag Romanische Sprachen 1./2./3. Phase. Hör-Seh-Verstehen fördern – auch mit Filmen! Freie Universität Berlin.
2012–2015
Kurzgeschichtenwettbewerb der Fachschaft Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Mannheim. (zusammen mit Vertreter*innen der Fachschaft der Philosophischen Fakultät)
2008–2013
Veranstaltungen im Rahmen der Summer und Winter Schools des Akademischen Auslandsamts, Universität Mannheim, und der Internationalen Sommer- und Winterakademien für die Service und Marketing GmbH, Universität Mannheim.
11.–13.09.2008
,Inseln – Archipele – Atolle. Figuren des Insularen‘. III. Nachwuchstagung der Doktorand*innen der Philosophischen Fakultät und Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Universität Mannheim.
Betreute Abschlussarbeiten
Universität Mannheim
HWS 2013/14
Stadtfilme in Berlin und Hongkong vor der Wende. Mit einem Vergleich zwischen den Filmen Der Himmel über Berlin und Rouge. (MA-Betreuung)
Laien in Eigenregie – Die Entdeckung des modernen Jugendtheaters. (BA-Betreuung)
Eine genderorientierte Analyse der Kurzgeschichte Pasos. Seine Schritte von Peter Leonard. (BA-Betreuung)
HWS 2012/13
Von Wissensbäumen und -geflechten. Die Bibliothek als Ort einer transmutierten Wissensordnung in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. (MA-Betreuung)
Opfer unter Tätern. Positionen und Stilmittel in Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür. (BA-Betreuung)
FSS 2012
Zwischen Emanzipation und Determination. Eine Untersuchung der Johanna von Orléans bei Schiller in Bezug auf das Amazonen-Motiv und kulturelle Geschlechteridentitäten. (BA-Betreuung)
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
Sekr. MAR 1-1 / B!NErLe
Marchstr. 23
10587 Berlin
030 314-73429
030 314-21120
E-Mail-Anfrage [12]
Webseite [13]
sonen/Jennifer_Zimmermann_TU.JPG
b_teaching_20/parameter/de/
b_teaching_20/
nisse/k2teach_Broschuere__Stand_19_12_2017_.pdf
/newsletter/2_K2teach-Newsletter_Dezember_final_2.pdf
/newsletter/K2teach_Newsletter_12_2018.pdf
B_Teaching_2.0/1._TUB_Teaching_Newsletter_September_202
0.pdf
b_teaching_20/tub_teaching_20_im_gespraech/
/kaffee-interviews/index.html
anfrage/parameter/de/id/212285/?no_cache=1&ask_mail
=YH9O0wAJqECKVcrc0MeTrrF9aAvEoUz0A%2B%2B%2Fpgx0X5k%3D&a
mp;ask_name=Ansprechpartner
r_nachhaltige_ernaehrung_und_lebensmittelwissenschaft/p
arameter/de/