Inhalt des Dokuments
Dr.-Ing. Birgit Rumpold
[1]
- © Rumpold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft
Technische Universität Berlin
Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Bildung
für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
MAR
1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Raum: MAR
1.041
Tel.: 030-314 73235
Fax.: 030-314 21120
Email: rumpold[at]tu-berlin.de
Sprechstunde im Semester:
n.V.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: n.V.
Bitte melden Sie sich per Email an, um nicht vergeblich zu kommen.
Achtung: Zur Zeit bin ich weder persönlich noch telefonisch im Büro erreichbar, bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen per Mail.
WiSe 20/21: Anmeldung für das Seminar "Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung" (FD 1) bitte ab sofort per Mail an mich.
- Lehrveranstaltungen
- Forschungsschwerpunkte
- Zur Person
- Publikationsliste
- Betreute Abschlussarbeiten
- Vorträge (Auswahl)
- Weitere Konferenzbeiträge
- Öffentlichkeitsarbeit (Auswahl)
- Sonstiges
Lehrveranstaltungen
Ab sofort können Sie sich zu Lehrveranstaltungen des Fachgebiets im WiSe2020 im Fach Ernährung (Berufliche Bildung) anmelden, um zu Semesterbeginn Passwörter für die entsprechenden ISIS-Kurse zu erhalten.
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an mich (rumpold@tu-berlin.de) unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Matrikelnummer, Ihrer Email-Adresse sowie der Kurse, für die Sie sich anmelden möchten.
Montag | 08-10 | Felder
fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung
(VA) | Online |
10-12 | Außerschulische Aus-
und Weiterbildung im Berufsfeld Ernährung
(VB) | Online | |
Mittwoch | 10-12 | Mastercolloquium | n.V. |
Donnerstag | 08-10 | Berufliche
Didaktik im Berufsfeld Ernährung
(FD2) | Online |
n.V. | n.V. | Felder fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung
(VB) | n.V. |
N.N. | N.N. | Feldstudie zur Beruflichen
Bildung (FD Tut) Tutor: René Scherschmidt | teilweise Online |
Dienstag | 14-16 | Master-Colloquium | Online |
Donnerstag | 08-12 | Berufliche
Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1)
| Online |
n.V. | Durchführung und Reflexion der schulpraktischen
Studien | n.V. |
Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Ernährung Lebensmittelwissenschaft (B.Sc.)
- Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1) (WiSe)
-
Feldstudie zur beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung (Tut)
(WiSe 19/20 / SoSe)
- Berufliche Didaktik im Berufsfeld
Ernährung (FD2) (SoSe 19/ WiSe)
Schulpraktische Studien im Berufsfeld Ernährung
(M.Ed.)
- Durchführung und Reflexion der
Schulpraktischen Studien Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft im
Rahmen des Praxissemesters (WiSe)
Zusammen mit S. Grundmann
Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen
für den Unterricht (M.Ed.)
- FD Ernährung- /
Lebensmittelwissenschaft in Kombination mit FW (SoSe)
FD Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Vertiefungsmodul VA
(M.ed.)
- V2 (Felder fachdidaktischer Forschung im
Berufsfeld Ernährung) (SoSe)
FD Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Vertiefungsmodul VB
(M.ed.)
- V1 (Ausserschulische Aus- und Weiterbildung im
Berufsfeld Ernährung) (SoSe)
- V2 (Felder fachdidaktischer
Forschung im Berufsfeld Ernährung) (SoSe)
Mastercolloquium (M.ed., Berufliche Bildung und
Arbeitslehre)
Zusammen mit Prof. N. Langen, S. Grundmann
u.a. (WiSe und SoSe)
Bachelorcolloquium (B.Sc., Arbeitslehre)
Zusammen mit Prof. N. Langen, S. Grundmann u.a. (WiSe und SoSe)
"Exkursion zu Praxispartnern -
Lebensmittelverarbeitungsprozesse erleben und
unterrichten"
(WiSe 2019/20)
"Aktueller Stand in der Insektenforschung" in der Vorlesungsreihe "Aktuelle Trends in der Lebensmittelwissenschaft und -technologie" an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin am 04.07.2018 und 24.04.2019.
Spring School 2018 „Nachhaltige Ernährung ermöglichen – durch Bildung für eine zukunftsfähige Außer-Haus-Gastronomie“ vom 19. bis 23.03.2018
Nach oben
Forschungsschwerpunkte
- Essbare Insekten als alternative Proteinquelle in Lebens- und Futtermitteln
- Konsumentenakzeptanz und -forschung
- Bildung für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
- Fachdidaktik Ernährung / Lebensmittelwissenschaft
- Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Mitarbeit im BIBB-Projekt KORN-SCOUT zur Förderung der Kompetenzorientierung zu nachhaltigem Handeln im Berufsalltag „Korn-handhabender” Berufe.
- Mitarbeit im EU-Projekt SUSINCHAIN [2]
Nach oben
Zur Person
Seit 09/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft am Fachgebiet Bildung
für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut
für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität
Berlin
01/2017-03/2018
Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Agrartechnik
und Bioökonomie e.V.
03/2012-12/2016
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Forschungsprogramm 2 "Qualität und Sicherheit
von Lebens- und Futtermitteln" des Leibniz-Institut für
Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
03/2010-02/2012
Geschäftsführerin des
Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE)
der Technischen Universität Berlin
09/2005
Promotion zum Thema „Impact of
high hydrostatic pressure on wheat, tapioca, and potato starches
[3]“
01/2003-08/2007
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin am FG Lebensmittelbiotechnologie und –prozesstechnik
der Technischen Universität Berlin
10/2000-02/2001
Auslandssemester und
Diplomarbeit am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität
Wageningen UR, NL
10/1997-10/2002
Studium der
Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität
Berlin
Nach oben
Publikationsliste
Kröhn, S.; Rumpold, B.A.; Langen, N.; Bliesner-Steckmann, A.; Bartsch, S.; Scharp, M. (2020): Von Nachhaltigkeitspionieren lernen – Das Projekt Korn-Scout. HiBiFo, 03/2020 https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.03 [4]
Rumpold B.A.; Langen, N. (2020): Consumer acceptance of edible
insects in an organic waste-based bio-economy. Current Opinion in
Green and Sustainable Chemistry 23: 80-84. Online:
https://doi.org/10.1016/j.cogsc.2020.03.007 [5] (Link:
https://authors.elsevier.com/a/1bXaE8jaZDp3tP )
[6]
Sayed, W.; Ibrahim, N.; Hatab, M.; Zhu, F.; Rumpold, B.A. (2019): Comparative Study of the Use of Insect Meal from Spodoptera littoralis and Bactrocera zonata for Feeding Japanese Quail Chicks. Animals 9(4), 136. Online: doi.org/10.3390/ani9040136 [7] (pdf: www.mdpi.com/2076-2615/9/4/136/pdf [8])
Rumpold B.A.; Langen, N. (2019): Potential of enhancing consumer acceptance of edible insects via information. Journal of Insects as Food and Feed 5 (1): 45-53. Online: https://doi.org/10.3920/JIFF2018.0041 [9]
Schlüter, O.; Rumpold B.A. (2019): Insects as food in Europe - Editorial. Journal of Insects as Food and Feed 5 (1): 1. Online: https://doi.org/10.3920/JIFF2019.x001 [10]
Van Thielen, L.; Vermuyten, S.; Storms, B.; Rumpold, B.; Van Campenhout, L. (2019): Consumer acceptance of foods containing edible insects in Belgium two years after their introduction to the market. Journal of Insects as Food and Feed 5 (1): 35-44. Online: https://doi.org/10.3920/JIFF2017.0075 [11]
Fröhling, A.; Rademacher, A.; Rumpold, B.; Klocke, M.; Schlüter, O. (2018): Screening of microbial communities associated with endive lettuce during postharvest processing on industrial scale. Heliyon 4(7): e00671. Online: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2018.e00671 [12]
Rumpold, B.; Speckmann, H.; Schlüter, O.; Kloas, W.; Prochnow, A. (2018): Potentials of a biogenic residue-based production of Hermetia illucens as fish meal replacement in aquafeed for Oncorhynchus mykiss in Germany. Journal of Insects as Food and Feed 4 (1): 5-17. Online: https://doi.org/10.3920/JIFF2016.0060 [13]
Pleissner, D.; Rumpold, B.A. (2018): Utilization of organic residues using heterotrophic microalgae and insects. Waste Management 72: 227-239. Online:https://doi.org/10.1016/j.wasman.2017.11.020 [14]
Grundmann, S.; Groth, K.; Moritz, J.; Rumpold, B.; Knab, S. (2017): Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester. Haushalt in Bildung und Forschung 3/2017: 77-90. Online: https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i3.06 [15]
Rumpold, B.; Schlüter, O. (2017): Insekten: Nahrung der Zukunft? Ländlicher Raum 03/2017: 76-78. Online: http://www.asg-goe.de/pdf/LR0317.pdf [16]
Rumpold, B.A.; Langen, N. (2017): Effectiveness of different information on consumers´willingness to taste insect products. In: Schlüter, O. et al. (Ed.): INSECTA conference 2017 - book of abstracts. Bornimer Agrartechnische Berichte 97: 95-96. Potsdam: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) (ISSN 0947-7314). Online: https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/files/12319/Heft+97.pdf [17]
Schlüter, O.; Rumpold, B.; Pudel, F.; Bolling, J.; Bußler, S.; Durek, J.; Fröhling, A. (Eds.) (2017): INSECTA conference 2017 - book of abstracts. Bornimer Agrartechnische Berichte 97. Potsdam: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) (ISSN 0947-7314). Online: https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/files/12319/Heft+97.pdf [18]
Rumpold, B.A.; Bußler, S.; Jäger, H.; Schlüter, O. (2017): Insect Processing. In: van Huis, A., Tomberlin, J.K. (Ed.): Insects as food and feed: from production to consumption. Wageningen: Wageningen Academic Press, 318-341. Online: https://doi.org/10.3920/978-90-8686-849-0 [19]
Schlüter, O.; Rumpold, B.; Holzhauser, T.; Roth, A.; Vogel, R.; Quasigroch, W.; Vogel, S.; Heinz, V.; Jäger, H.; Bandick, N.; Kulling, S.; Knorr, D.; Steinberg, P.; Engel, K. (2017): Safety aspects of the production of foods and food ingredients from insects. Molecular Nutrition & Food Research 61 (6): 1-14. Online: http://dx.doi.org/10.1002/mnfr.201600520 [20]
Rumpold, B.; Klocke, M.; Schlüter, O. (2017): Insect biodiversity: underutilized bioresource for sustainable applications in life sciences. Regional Environmental Change. 17 (5): 1445-1454. Online: http://dx.doi.org/10.1007/s10113-016-0967-6 [21]
Bußler, S.; Rumpold, B.; Fröhling, A.; Jander, E.; Rawel, H.; Schlüter, O. (2016): Recovery and techno-functionality of flours and proteins from two edible insect species: Meal worm (Tenebrio molitor) and black soldier fly (Hermetia illucens) larvae. Heliyon 2, e00218. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.heliyon.2016.e00218 [22] bzw. http://www.heliyon.com/article/e00218/ [23]
Bußler, S.; Rumpold, B.; Fröhling, A.; Jander, E.; Rawel, H.; Schlüter, O. (2016): Cold atmospheric pressure plasma processing of insect flour from Tenebrio molitor: Impact on microbial load and quality attributes in comparison to dry heat treatment. Innovative Food Science and Emerging Technologies. 36 (August 2016): 277-286. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.ifset.2016.07.002 [24]
DFG SKLM (2016): Safety aspects of the production of foods and food ingredients from insects. Online: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2016/160420_stellungnahme_sklm_en.pdf [25]
DFG SKLM (2016): Sicherheitsaspekte bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen aus Insekten. Online: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2016/160222_stellungnahme_sklm.pdf [26]
Rumpold, B.; Schlüter, O. (2016): Insekten: Nahrung der Zukunft? UGBforum - Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 33 (5): 221-223. Online: https://www.ugb.de/downloads/pdf/articles/Insekten.pdf [27]
Rumpold, B.; Schlüter, O. (2015): Insect-based protein sources and their potential for human consumption: Nutritional composition and processing. Animal Frontiers. 5 (2): 20-24. (doi: 10.2527/af.2015-0015). Online: https://www.animalsciencepublications.org/publications/af/pdfs/5/2/20 [28]
Rumpold, B.; Fröhling, A.; Reineke, K.; Knorr, D.; Boguslawski, S.; Ehlbeck, J.; Schlüter, O. (2014): Comparison of volumetric and surface decontamination techniques for innovative processing of mealworm larvae (Tenebrio molitor). Innovative Food Science and Emerging Technologies. 26: 232-241. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.ifset.2014.09.002 [29]
Rumpold, B.; Schlüter, O. (2014): Nutrient composition of insects and their potential application in food and feed in Europe. Food Chain. 4 (2): 129-139. Online: http://dx.doi.org/10.3362/2046-1887.2014.013 [30]
Rumpold, B.; Katz, H.; Katz, P.; Schlüter, O. (2014): Insekten in der Humanernährung "Eine alternative ressourceneffiziente Proteinquelle als Beitrag zur Ernährungssicherung. Deutsche Lebensmittel-Rundschau DLR. 110: 87-90.
Rumpold, B.; Schlüter, O. (2013): Nutritional composition and safety aspects of edible insects. Molecular Nutrition & Food Research. 57 (5): 802-823. Online: http://dx.doi.org/10.1002/mnfr.201200735 [31]
Rumpold, B.; Schlüter, O. (2013): Potential and challenges of insects as an innovative source for food and feed production. Innovative Food Science and Emerging Technologies. 17 (1): 1-11. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.ifset.2012.11.005 [32]
Rumpold, B.A.; Knorr, D. (2005): Effect of salts and sugars on pressure-induced starch gelatinisation of wheat, tapioca and potato starches. Starch/Stärke 57 (8): 370-377. Online: http://dx.doi.org/10.1002/star.200400355 [33]
Bauer, B.A.; Knorr, D. (2005): The impact of pressure, temperature and treatment time on starches: Pressure-induced starch gelatinisation as pressure time temperature indicator for high hydrostatic pressure processing. Journal of Food. Engineering 68 (3), 329-334. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.jfoodeng.2004.06.007 [34]
Bauer, B.A.; Wiehle, T.; Knorr, D. (2005): Impact of high hydrostatic pressure treatment on the resistant starch content of wheat starch. Starch/ Stärke 57 (3-4): 124-133. Online: dx.doi.org/10.1002/star.200400334 [35]
Ananta, E.; Bauer, B.A.; Volkert, M.; Knorr, D. (2005): Sprühtrocknung von probiotischen Bakterien. Deutsche Molkerei Zeitung 2: 52-55.
Bauer, B.A.; Knorr, D. (2004): Electrical conductivity: A new tool for the determination of high hydrostatic pressure-induced starch gelatinisation. Innovative Food Science and Emerging Technologies. 5 (4): 437-442. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.ifset.2004.02.005 [36]
Bauer, B.A., Hartmann, M., Sommer, K., and Knorr, D. (2004). Optical in-situ analysis of starch granules under high pressure with a high pressure cell. Innovative Food Science and Emerging Technologies. 5: 293-298. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.ifset.2004.04.002 [37]
(Scopus Author ID: 55533770000 [38])
Nach oben
Betreute Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Digitalisierung im beruflichen Lehramtsstudium: Entwicklung eines Modulkonzepts für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (2019)
Vermittlung von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung der Brauer*innen und Mälzer*innen (2019)
Ausbildungszufriedenheit im Gastgewerbe (2018)
Sprachbildung in der beruflichen Bildung – Vermittlung von Fachsprache am Beispiel des Ausbildungsberufes Hotelfachmann/-frau (2017)
Bachelorarbeiten
Backmittel - Eine Bestandsaufnahme (2019)
Möglichkeiten zur Verbesserung der Konsumentenakzeptanz neuartiger Lebensmittel am Beispiel essbarer Insekten (2017)
Nach oben
Vorträge (Auswahl)
2017
Rumpold, B.A., Langen, N. (2017). "Effectiveness of different information on consumers’ willingness to taste insect products". 3rd INSECTA conference, Sept. 7-8, 2017 in Berlin, Germany.
2016
Schlüter, O. and Rumpold, B. (2016). „Insekten – Nährstoffe und wertgebende Inhaltsstoffe“. BfR-Symposium: Insekten als Lebens- und Futtermittel – Nahrung der Zukunft? May 24, 2016, BfR, Berlin, Germany.
Rumpold, B., Bußler, S., Fröhling, A., and Schlüter, O. (2016). „Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten“. Insekten als Proteinquelle der Zukunft? (invited presentation) May 4, 2016, Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit, Wien, Österreich.
2015
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015). “Proteinquellen der Zukunft: Insekten“ (invited presentation). „Forum Tierische Veredelung“ des Deutschen Raiffeisen-Verbands, November 25-26, 2015, Berlin, Germany.
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015) “Insects” (invited presentation). Potsdam Summer School “Future Food”, October 16, 2015, Potsdam, Germany.
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015). “Nutzung von Insekten in der Human- und Tierernährung“ (invited presentation). Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, October 9, 2015, Bremen, Germany.
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015). “Insekten in der Humanernährung – Potenzial und Herausforderungen“ (invited presentation). Schleißheimer Forum des Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, July 1, 2015, Oberschleißheim, Germany.
2014
Rumpold, B., Schlüter, O. (2014). „Potential von Insekten als alternative Proteinquelle in Lebens- und Futtermitteln“. DECHEMA-Infotag "Neue Quellen für Proteine", November 17, 2014 in Frankfurt am Main, Germany.
Rumpold, B., Klocke, M., Schlüter, O. (2014). „Bioresource insects and biodiversity - opportunities and challenges”. 3rd International Conference “Biodiversity and Food Security – From Trade-offs to Synergies”. October 29-31, 2014 in Aix-en-Provence, France.
Katz, H., Rumpold, B., Katz, P., Fröhling, A., Schlüter, O.(2014). „Utilization of Hermetia illucens larvae for the production of food and feed”. International Conference Insects to Feed the World, May 14-17, 2014 in Ede, The Netherlands.
2012
Rumpold, B., Schlüter, O. (2012). „Qualitäts- und Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Insektenproteinen in Futtermitteln“. 31. IFF-Seminar für technische und wissenschaftliche Führungskräfte, November 20-21, 2012 Braunschweig-Thune, Germany.
Rumpold, B., Schlüter, O. (2012) “Potential of edible insects as an alternative protein source for feed”. 2012 CIGR Section VI International Technical Symposium on “Innovating the Food Value Chain”, Postharvest Technology and Agri-Food Processing, November 25-28, 2012 in Stellenbosch, South Africa.
Nach oben
Weitere Konferenzbeiträge
Poster (Auswahl)
Langen, N., Grundmann, S., Rumpold, B. A., Zimmermann, J. &
Conty, V. (2021):TUB Teaching 2.0 – Exemplarisch an der beruflichen
Fachrichtung Ernährung & Hauswirtschaft. Posterpräsentation beim
QLB-Programm-workshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?
Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen aus- und weiterbilden:
Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse“. 02./03.März
2021, Universität Osnabrück.
Rumpold. B. A., Grundmann,
S. & Langen, N. (2019): Learning by Teaching. Video tutorial
production in teacher education. Posterpräsentation zum Thema
„Autorenlernen“ an der Trondheim Universität, 26./27.09.2019,
Norwegen.
Rumpold, B., Bußler, S., Fröhling, A., Klocke,
M., Prochnow, A., Geyer, M.and Schlüter, O. (2015). Bioresource
insect (poster). Global Bioeconomy Summit 2015, November 25-26, 2015,
Berlin, Germany.
Schlüter, O., Rumpold, B. (2013). Quality and safety aspects of edible insects (poster). International FAO conference "Forestry for Food Security and Nutrition", May 12-15, 2013 in Rome, Italy.
Research Blog Post
Rumpold, B.A. and Langen, N. (2018). Tasting insects - To eat or not to eat? [39] 3rd German Future Earth Summit, February 8-9, 2018 in Berlin, Germany.
Nach oben
Öffentlichkeitsarbeit (Auswahl)
2021
Radiointerview im Beitrag "Tiere auf dem Teller" von Antje Sieb auf hr-info in der Sendung Funkkolleg 2020/2021 (Link [40]).
2020
Radiointerview im Beitrag "Insekten als Ressource - Nahrung und Rohstoffe der Zukunft" von Renate Ell auf Bayern 2 in der Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung (Link [41]).
2019
Interview im Beitrag "Gut für Klima und Gesundheit - Sind Insekten das Lebensmittel der Zukunft?" von Anne Brüning in der Berliner Zeitung im Rahmen des Weltklimatags, erschienen am 20.09.2019 zusammen mit einem Interview-Film via App (Link [42]).
2018
Radiointerview bei DASDING (SWR) am 05.09.2018. (Link [43])
Interview in Welt mit Kim von Ciriacy,
erschienen am 22.02.2018. (Link)
[44]
https://www.welt.de/kmpkt/article173287655/Schmetterlinge-im-Bauch-Das-passiert-wenn-du-dich-eine-Woche-lang-von-Insekten-ernaehrst.html [45]Radiobeitrag im SWR2 Forum unter der Gesprächsleitung von Sonja Striegl am 24.01.2018 17.05 bis 17.50 Uhr (Link [46]).
Fernsehinterview bei rbb, ausgestrahlt in der rbb Abendshow vom 18.01.2018 (Link [47]).
2017
Zeitungsinterview in der Berliner Morgenpost mit Susanne Zahn: "Der Insekten-Burger kommt jetzt auch nach Deutschland", erschienen am 27.12.2017 (Link [48]).
Rumpold, B. (2017): „These: Insekten können einen Beitrag zur Welternährung leisten.“ Beitrag bei ARD Text zum Jubiläum des Reformationstages im Rahmen der Aktion: Thesen zur heutigen Zeit (16./17. Oktober 2017 auf ARD Videotextseite 863; Zusammenfassung auf rbb24.de [49]).
Zeitungsinterview in der Berliner Zeitung mit Anne Brüning: "Heuschrecken schmecken nussig", erschienen am 13.09.2017 (Link [50]).
Radiointerview bei rbb inforadio "WissensWerte" mit Thomas Prinzler am 11.09.2017.
Radiointerview bei rbb Kulturradio „Wissen“ (9.10 Uhr) mit Shelly Kupferberg am 07.09.2017 (Link [51]und Podcast [52]).
Radiointerview in SWR 2 Impuls mit Christoph König am 05.09.2017 (Link [53], Podcast [54], Interview verschriftlicht als pdf [55]).
Radiointerview im Deutschlandfunk Nova am 03.07.2017 (Podcast [56]).
2016
Radio-Interview bei rbb inforadio mit Thomas Prinzler: " Käfer und Würmer auf dem Speiseplan von Mensch und Tier" am 11.09.2016
Zeitungsinterview für u.a. Berliner Morgenpost mit Alina Reichardt: "Warum Insekten die Nahrung der Zukunft sein könnten", erschienen am 9. September 2016 (Link).
Interview in Brand eins (Ausgabe März 2016) (Link [57]).
2015
Interview im Spiegel (Ausgabe 25/2015, Seite 106) mit Jörg Blech: „Kekse mit leckeren Käferlarven“ (Link [58]).
Radio-Interview beim rbb inforadio mit Thomas Prinzler: "Insekten als Nahrungsmittel für Tier und Mensch?" am 02.07.2015.
Fernseh-Interview für ZDF ML mona lisa mit Peter Aumeier vom 25.07.2015.
Nach oben
Sonstiges
- Associate Editor des Journal of Insects as Food and Feed (JIFF) [59]
- Vertreterin der WiMIs in der AK SETUB der TU Berlin
- Mitglied des Scientific Committee der internationalen Konferenz Insects to Feed the World 2020 [60]
sonen/Birgit_Rumpold_150609_c.jpg
sinchain/parameter/de/font2/minhilfe/
97.pdf
97.pdf
_stellungnahmen/2016/160420_stellungnahme_sklm_en.pdf
_stellungnahmen/2016/160222_stellungnahme_sklm.pdf
ions/af/pdfs/5/2/20
55533770000
ects-to-eat-or-not-to-eat/
e-auf-dem-teller/
nschaft-und-forschung/insekten-als-ressource-nahrung-un
d-rohstoffe-der-zukunft-100.html?time=1475.616
/gut-fuer-klima-und-gesundheit-sind-insekten-das-lebens
mittel-der-zukunft--33193884
/Ernaehrung-5-Gruende-warum-Insekten-gute-Nahrungsmitte
l,insekten-sind-gute-lebensmittel-100.html
erlinge-im-Bauch-Das-passiert-wenn-du-dich-eine-Woche-l
ang-von-Insekten-ernaehrst.html
erlinge-im-Bauch-Das-passiert-wenn-du-dich-eine-Woche-l
ang-von-Insekten-ernaehrst.html
rum/swr2-forum-mehlwurm-snack-statt-wiener-schnitzel/-/
id=660214/did=20824666/nid=660214/w85uvq/index.html
8_2015.html
9/Der-Insekten-Burger-kommt-jetzt-auch-nach-Deutschland
.html
n-reformationsjahr-2017-ard-text.html
t-lebensmitteltechnologin--heuschrecken-schmecken-leich
t-nussig--28401860
n/kulturradio_am_vormittag/archiv/20170907_0905/wissen_
0910.html
6-2c35-4245-b69c-1402aee6e299_0daa6b62-8cac-40f0-8613-f
1ee03819136.mp3
lecker-insekten-wenig-fett-viel-proteine/-/id=1853902/d
id=20230410/nid=1853902/172s9nm/index.html
raege/2017/09/5-wenig-fett-viel-proteine.m.mp3
ublikationen/Verschriftlichung_Interview_SWR2_Rumpold_K
oenig.pdf
03/deutschlandfunknova_insekten_als_tierfutter_20170703
_7b425335.mp3
aufen/soldatenfliege-fliegen-fuer-die-welt/
ml
am/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/dr_birgit_rumpold
/parameter/en/
Y0bMYA
orn_scout/parameter/de/font2/minhilfe/