Page Content
There is no English translation for this web page.
BiTe
Biodiversität über den Tellerrand: Vorhaben zur Steigerung der Biodiversität in Angebot und Nachfrage der Außer-Haus-Gastronomie
Die biologische Vielfalt oder Biodiversität umfasst den Reichtum
an Ökosystemen, Tier- und Pflanzenarten, Lebensgemeinschaften und
Lebewesen, sowie deren genetische Vielfalt. Sie bildet die
Voraussetzung für das menschliche Leben und Wirtschaften, etwa für
die Landwirtschaft und die Ernährung. Jeder Mensch ist auf die
biologische Vielfalt als Basis aller Ökosystemleistungen angewiesen.
Doch schon heute haben sich 75 Prozent der Landoberfläche und 66
Prozent der Meeresfläche stark verändert. Daher ist Handeln geboten.
Diese Zusammenhänge und die Verbindung zu einzelnen Lebensmitteln
oder ihren Wertschöpfungsketten sollten in die Alltagswelt
transportiert werden.
Innerhalb des Projekts BiTe wollen die
Forschenden dies über die Außer-Haus-Gastronomie erreichen. Geplant
ist ein Biodiversitätsindex für Mahlzeiten in Betriebsrestaurants,
Krankenhäusern und Mensen zu etablieren. So lässt sich der
Biodiversitätsverlust quantifizieren und wird damit vergleichbar und
beobachtbar. Dafür entwickeln und erproben die Projektbeteiligten
erstmalig einen Biodiversitäts-Index für Mittagsmahlzeiten der
Außer-Haus-Gastronomie (AHG). Zur verbrauchernahen Kommunikation der
Inhalte werden Workshops in den Betrieben durchgeführt.
Während der ersten Projektphase widmen sich die Forschenden der detaillierten Konzeption: Zum einen soll der Biodiversitäts-Index als Indikator für die Messung der (Agro-)Biodiversität in die Datenbank des bereits vorhandenen Nahgast-Rechners (www.nahgast.de/rechner) integriert werden, um den Einfluss einer Mittagsmahlzeit auf die (Agro-)Biodiversität messbar zu machen. Zudem erstellen sie ein Design-Konzept, mit dessen Hilfe die Gäste in der Außer-Haus-Gastronomie Biodiversität spielerisch erleben und begreifen können. Damit der Biodiversitätsindex und das Designkonzept in der Praxis greifen, entwickeln die Projektbeteiligten innerhalb eines Co-Creation-Prozesses zudem ein Umsetzungskonzept mit verschiedenen Betrieben aus dem Bereich der Außer-Haus-Gastronomie.
Laufzeit: 09/2020-08/2021
Fördergeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektpartner:
Wuppertal Institut (WI)
iSUN/ FH Münster
B!NErLe, TU Berlin