Inhalt des Dokuments
Zeitungsinterviews
2020
Die im Projekt FoodLabHome konzipierte Methode der Abfallmessung mittels messendem Mülleimer hat Einzug in einen aktuellen Artikel zu Lebensmittelverschwendung in der Süddeutschen Zeitung gefunden. Lesen Sie hier: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/lebensmittelverschwendung-unser-taeglich-brot-e745618/?reduced=true [1]
Prof. Nina Langen im Interview zu nachhaltiger Ernährung im
Rahmen der Internatuonalen Grünen Woche im Tagespiegel (20.01.2020)
Link zur pdf [2](Quelle Tagesspiegel) / Link zur Webseite [3]
2019
Nina Langen im Interview zum Projekt NAHGAST und Nudging in einem Artikel auf Oekolandbau.de sowie im bundesweiten Newsletter (12.07.2019) (Link [4])
Nina Langen im Tagesspiegel:
"Schmeckt´s" (08.06.2019) (Link [5])
2018
Interview von Nina Langen zur NAHGAST Abschlusstagung mit Gisela Gross (dpa) am 26.02.2018.
Interview von Birgit Rumpold in Welt mit Kim
von Ciriacy, erschienen am 22.02.2018. (Link)
[6]
2017
Zeitungsinterview von Birgit Rumpold in der Berliner Morgenpost mit Susanne Zahn: "Der Insekten-Burger kommt jetzt auch nach Deutschland", erschienen am 27.12.2017 (Link [7]).
Zeitungsinterview von Birgit Rumpold in der Berliner Zeitung mit Anne Brüning: "Heuschrecken schmecken nussig", erschienen am 13.09.2017 (Link [8]).
Nin Langen im Interview mit Dörte Wehmüller zur Erstellung zweier Beiträge zur nachhaltigen Ernährung außer-Haus für die Fachmagazine Gastronomie & Hotellerie/GV-kompakt
"Prof. Dr. Nina Langen – Juniorprofessorin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre" in Forum Arbeitslehre 18, April 2017, S.89 (Link [9])
2016
Zeitungsinterview von Birgit Rumpold für u.a. Berliner Morgenpost mit Alina Reichardt: "Warum Insekten die Nahrung der Zukunft sein könnten", erschienen am 9. September 2016.
Interview von Birgit Rumpold in Brand eins (Ausgabe März 2016) (Link [10]).
2015
Nina Langen im Interview im Trennt Magazin zu Graswurzelinitiativen: "Es braucht ein Unbehagen" (Sept. 2015) (Link [11]).
Interview von Birgit Rumpold im Spiegel (Ausgabe 25/2015, Seite 106) mit Jörg Blech: „Kekse mit leckeren Käferlarven“ (Link [12]).
Nach oben
Radiointerviews
2018
Radiointerview von Birgit Rumpold bei DASDING (SWR) am 05.09.2018. (Link [13])
Nina Langen am 03.03.2018 im Live-Interview bei Radio 1 'Die Profis' mit Stefan Rupp über das Projekt NAHGAST „Gesundes Essen schmackhaft machen: Psychologie in der Mensa" (Link [14]).
Radiobeitrag von Birgit Rumpold im SWR2 Forum unter der Gesprächsleitung von Sonja Striegl am 24.01.2018 17.05 bis 17.50 Uhr (Link [15]).
2017
Radiointerview von Birgit Rumpold bei rbb inforadio "WissensWerte" mit Thomas Prinzler am 11.09.2017.
Radiointerview von Birgit Rumpold bei rbb Kulturradio „Wissen“ (9.10 Uhr) mit Shelly Kupferberg am 07.09.2017 (Link [16]und Podcast [17]).
Radiointerview von Birgit Rumpold in SWR 2 Impuls mit Christoph König am 05.09.2017 (Link [18], Podcast [19], Interview verschriftlicht als pdf [20]).
Radiointerview von Birgit Rumpoldim Deutschlandfunk Nova am 03.07.2017 (Podcast [21]).
2016
Radiointerview von Birgit Rumpoldbei rbb inforadio mit Thomas Prinzler: " Käfer und Würmer auf dem Speiseplan von Mensch und Tier" am 11.09.2016
2015
Radiointerview von Birgit Rumpold beim rbb inforadio mit Thomas Prinzler: "Insekten als Nahrungsmittel für Tier und Mensch?" am 02.07.2015.
2013
Radiointerview von Nina Langen zum Thema „Fair Einkaufen - Mehr Geld für Mehrwert?“ in der Sendung "Marktplatz" im Deutschlandfunk. Moderator: Günter Hetzke. Zweiter Studiegast: Claudia Brück (Transfair e.V.). (19.12.2013) (Link [22]).
2011
Radiointerview von Nina Langen zum Thema „Von allem Zuviel - Das Wegwerfen von Lebensmitteln" in der Sendung "Marktplatz" im Deutschlandfunk. Moderatorin: Dörte Hinrichs. Weitere Studiegäste: Stefan Kreutzberger (Journalist), Franz-Martin Rausch (Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels), Gerd Häuser (Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V.).(30.12.2011). (Link [23])
Nach oben
Fernsehinterviews
2018
Fernsehinterview von Birgit Rumpold bei rbb, ausgestrahlt in der rbb Abendshow vom 18.01.2018 (Link [24]).
Nina Langen in "Gesund und nachhaltig - Die Mensa als
Erziehungsanstalt für nachhaltige Ernährung?" auf
3Sat, gedreht durch Carsten Walter am 24.08.2018
(Link [25]).
2017
Nina Langen bei SWR2 Wissen im Feature von Stephanie Eichler zum Thema „Strategien gegen Lebesmittelverschwendung“ (14.06.2017) (Link [26]).
2015
Fernseh-Interview von Birgit Rumpold für ZDF ML mona lisa mit Peter Aumeier vom 25.07.2015.
Nach oben
TU intern
Teebeutel und Apfelschalen als Umweltsünder? „FoodLabHome“ sensibilisiert Jugendliche durch „Forschendes Lernen“ für das Thema Klimaschutz - Bericht über das Projekt FoodLabHome in der TU intern 01/2020 (Link zum Beitrag [27])
„Das große Fressen oder der stille Genuss“ – Bericht über das Citizen Science Projekt Schmeck in der TU Intern Dezember 2019 (Link zum Artikel [28])
Alles nur Bauchgefühl? Viel Fett oder wenig, Zucker ja oder nein, Gemüse lieber als Rohkost oder sanft gegart: Was das „richtige“ Essen ist, daran scheiden sich die Geister. Zumindest aber können sich alle Experten auf ein paar grobe Leitlinien einigen, glaubt Nina Langen, Leiterin des Fachgebiets „Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft“. Geht es nach dem Ernährungswissenschaftler und Buchautor Uwe Knop, kann man auch die getrost ignorieren – soll doch jeder essen, worauf er Bock hat (TU intern 02/2019) (Link zum Artikel [29]).
Mal nicht aus dem Vollen schöpfen
Weil es
schnell gehen muss, achten Menschen in Mensen, Kantinen und Cafeterien
oft nicht auf die Nachhaltigkeit ihrer Speisen, findet Nina Langen. In
ihrem Projekt „NAHGAST“ forscht sie zu nachhaltigem Konsumieren
und Produzieren in der Außer-Haus-Gastronomie (TU intern 02/2019)
(Link zum Artikel [30]).
"Die Einengung auf den Impact Factor als Bewertungssystem der Wissenschaft sollte überdacht werden." Nina Langen im Rahmen der Open access week an der TU Berlin (Blog der Universitätsbibliothek, 27.10.2017) (Link zum Blog [31])
Nach oben
Sonstiges
2019
HaBiFo-Fachtagung " Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum - Bildung für private Lebensführung" von 22./23.02.2019 in Berlin
In ihrem Vortrag zur Nachhaltigkeitskommunikation machte Prof. Dr. Nina Langen von der Technischen Universität Berlin darauf aufmerksam, dass neben einer unabhängigen und transparenten Information über nachhaltige Produktion von Konsumgütern politische Maßnahmen - beispielsweise in Form von Kontrollen und Gesetzen - notwendig sind, damit nachhaltiger Konsum in der breiten Gesellschaft praktiziert werden kann.
Einen Rückblick auf die HaBiFo - Jahrestagung 2019 finden Sie hier: https://www.verbraucherbildung.de/artikel/rueckblick-auf-habifo-jahrestagung-2019 [32]
2017
Rumpold, B. (2017): „These: Insekten können einen Beitrag zur Welternährung leisten.“ Beitrag bei ARD Text zum Jubiläum des Reformationstages im Rahmen der Aktion: Thesen zur heutigen Zeit (16./17. Oktober 2017 auf ARD Videotextseite 863; Zusammenfassung auf rbb24.de [33]).
2013
Nina Langen am 18.09.2013 zu "Ethik im Konsumverhalten – Eine Analyse am Beispiel von Kaffee" in bonussustainibiltyportal.de (Link [34]).
Nina Langen am 14.05.2013 über "Die Motive von
Graswurzelbewegungen: Erfolgsfaktoren von Basisinitiativen im Kampf
gegen die Verschwendung" in
bonussustainibiltyportal.de (Link
[35]).
Nach oben
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
Sekr. MAR 1-1 / B!NErLe
Marchstr. 23
10587 Berlin
030 314-73429
030 314-21120
E-Mail-Anfrage [36]
Webseite [37]
bensmittelverschwendung-unser-taeglich-brot-e745618/?re
duced=true
tuelles/TSP_20200120.pdf
e-wie-man-sich-in-berlin-nachhaltig-ernaehren-kann/2545
0284.html
betriebsmanagement/kommunikation/nudging-fuer-mehr-bio-
auf-dem-teller/
tuelles/Seiten_32_33_Tagesspiegel_2019-06-08.pdf
rlinge-im-Bauch-Das-passiert-wenn-du-dich-eine-Woche-la
ng-von-Insekten-ernaehrst.html
/Der-Insekten-Burger-kommt-jetzt-auch-nach-Deutschland.
html
-lebensmitteltechnologin--heuschrecken-schmecken-leicht
-nussig--28401860
s/wp-content/uploads/2017/05/Forum_Arbeitslehre_18_Web.
aufen/soldatenfliege-fliegen-fuer-die-welt/
ml
/Ernaehrung-5-Gruende-warum-Insekten-gute-Nahrungsmitte
l,insekten-sind-gute-lebensmittel-100.html
.html
rum/swr2-forum-mehlwurm-snack-statt-wiener-schnitzel/-/
id=660214/did=20824666/nid=660214/w85uvq/index.html
n/kulturradio_am_vormittag/archiv/20170907_0905/wissen_
0910.html
6-2c35-4245-b69c-1402aee6e299_0daa6b62-8cac-40f0-8613-f
1ee03819136.mp3
lecker-insekten-wenig-fett-viel-proteine/-/id=1853902/d
id=20230410/nid=1853902/172s9nm/index.html
raege/2017/09/5-wenig-fett-viel-proteine.m.mp3
ublikationen/Verschriftlichung_Interview_SWR2_Rumpold_K
oenig.pdf
03/deutschlandfunknova_insekten_als_tierfutter_20170703
_7b425335.mp3
de.html?dram:article_id=265833
76.de.html?dram:article_id=184428
8_2015.html
tig-100.html
broadcastcontrib-swr-33406.html
10/Medieninformationen/2020/TUI_01_2020.pdf
dien/newsportal/forschungs_news/2019/citizen_science_da
s_grosse_fressen_oder_der_stille_genuss/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/alles_nur_bauchgef
uehl/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/mal_nicht_aus_dem_
vollen_schoepfen/
die-einengung-auf-den-impact-factor-als-bewertungssyste
m-der-wissenschaft-sollte-ueberdacht-werden/
ck-auf-habifo-jahrestagung-2019
n-reformationsjahr-2017-ard-text.html
a-langen-im-portrait-ethik-im-konsumverhalten-eine-anal
yse-am-beispiel-von-kaffee/
-motive-von-graswurzelbewegungen-forscherin-der-uni-bon
n-untersucht-die-erfolgsfaktoren-von-basisinitiativen-i
m-kampf-gegen-die-verschwendung/
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/206191/?no_cache
=1&ask_mail=YDgsYgAKGAhdBoRDCcjBy8J%2BBW%2BrPj%2FM%
2B%2BVB9c5zF64%3D&ask_name=Ansprechpartner
r_nachhaltige_ernaehrung_und_lebensmittelwissenschaft/p
arameter/de/font2/maxhilfe/
eam/sekretariat/parameter/de/font2/maxhilfe/