Inhalt des Dokuments
TUB Teaching 2.0
[1]
- © TU Berlin
TUB Teaching 2.0 schließt an die Erfolge der ersten Förderphase an, indem weiterhin die zwei Oberthemen Gewinnung und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden adressiert werden. Der zweisäulige Projektaufbau aus Förderphase 1 wird beibehalten (Abb. 1).
Projektlaufzeit: 07/2019 - 12/2023
Förderkennzeichen: 01JA1928
Fördergeber: gefördert vom BMBF
Projekt-Homepage beim BMBF: www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/projekte-57.php [2]
Projektleitung:
Prof.`in Dr. Angela Ittel
Vizepräsidentin für Strategische
Entwicklung, Nachwuchs und Lehrkräftebildung der TU Berlin
Operative Leitung:
Prof.`in Dr. Nina Langen
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige
Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Projektkoordination:
Dr. Jennifer Zimmermann
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige
Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Kontakt: tubteaching[at]tu-berlin.de
Projektpartner*innen (in alphabetischer Reihenfolge):
Prof. Dr. Silke Bartsch / Kirstin Schäfer / Dr. Marco Wedel
Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel / Dr. Marco Wedel
Fachgebiet
Arbeitslehre / Technik und Partizipation
Prof. Dr. Susann Fegter / Dr. Karen Geipel, Nadja Damm
(diversitätsbewusste Gewinnung) und Christina Wolff
(Internationalisierung)
Fachgebiet Allgemeine und historische
Erziehungswissenschaft
Prof.`in Dr. Angela Ittel / Prof. Anja Schultze-Krumbholz / Dr.
Alexander Wedel / Dr. Mareen Derda
Fachgebiet Pädagogische
Psychologie
Prof. Dr. Torben Karges / Manuela Weber
Fachgebiet
Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und
Metalltechnik
Dr. Simone Knab / Marco Albrecht
Fachgebiet Fachdidaktik
Arbeitslehre
Prof.`in Dr. Nina Langen / Valentina Conty (Ko-Lab) / Sofie
Koscholke (Nachhaltigkeit), Silvia Schiller (Sekretariat), Dr.
Jennifer Zimmemann (Projektkoordination)
Fachgebiet Bildung für
Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Prof. Dr. Johannes Meyser / Edda Dilger
Fachgebiet
Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung
Dr. Diemut Ophardt / Andrea Ammelburg
School of Education
(SETUB)
Wissenschaftlicher Beirat
Stefanie Dümmig
IHK, Schwerpunkt Qualifizierung von
Berufsschullehrer*innen
Dr. Lars Hoffmann
IQB Berlin, HU Berlin, Aufgabendesign,
-evaluation
Prof. Dr. Elke Kleinau
Universität Köln, Historische
Bildungsforschung, Gender History
Prof.`in Dr. Bettina Kleiner
Universität Frankfurt, Gender
Studies und qualitative Methoden, Schwerpunkt Bildungstheorien und
Bildungsorganisationen
Dr. Yoshiro Nakamura
Universität Osnabrück,
Geschäftsführer ZfL, Schwerpunkt Studiengangsmanagement, Q-Master
berufliche Bildung
Hans-Joachim Naue
Berufsschullehrer, Fachseminarleiter
Ernährung
Prof. Dr. Isabelle Penning
Universität Potsdam, Didaktik der
ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive
Entwicklung (Sek I)
Niels Schirrmeister
Berufsschullehrer, Schulpraktische
Seminare
Prof. Dr. Reiner Schlausch
Europa-Universität Flensburg,
Berufliche Fachrichtung Metalltechnik
Diana von Drojetzky
Berufsschullehrerin, Schwerpunkt
Ernährung
Ulrich Wiegand
Geschäftsführer Handwerkskammer Berlin
Gerd Woweries
Geschäftsführer, ABB Ausbildungszentrum
Berlin
Quellen:
BAUMERT, J. & KUNTER, M., 2006: Stichwort. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. ZfE 9 (4): 469–520.
MÜLLER, K., GARTMEIER, M. & PRENZEL, M., 2013: Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards. Bildung und Erziehung 66 (2).
_Teaching_2.0/TUB_Teaching_2_-_competency_building.png
/projekte-57.php