Inhalt des Dokuments
02.12.2020 – 2. Doktorand*innenkolloquium TUB Teaching 2.0
Am 02.12.2020 findet von 10:00–14:00 Uhr zum zweiten Mal das Dokorand*innenkolloquium von TUB Teaching 2.0 statt.
11.11.2020 – Gesamtprojekttreffen inkl. Wissenschaftlichem Beirat
Am 11.11.2020 von 12-16 Uhr findet ein Gesamtprojekttreffen zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat von TUB Teaching 2.0 statt.
09.11. Informationsveranstaltung zu Auslandsangeboten für Lehramts-Studierende der SETUB
Am 09. November 2020 von 16.15 –17.45 Uhr
Zoom-Link zu Veranstaltung: https://tu-berlin.zoom.us/j/66206345526?pwd=UXhObWE5cEVxanRTVE80TFNaK2IwQT09 [1]
Weitere Infos hier [2].
Um Anmeldung bei Christina Wolff, c.wolff@tu-berlin.de, wird gebeten.
15.07.2020 – Doktorand*innenkolloquium TUB Teaching 2.0
Am 15.07.2020 findet von 14:00–18:00 Uhr zum ersten Mal das Promovierendenkolloquium von TUB Teaching 2.0 statt. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden ihre Forschungsvorhaben zunächst projektintern vor- und zur Diskussion stellen.
09.07.2020 – Vorstellung der entwickelten Lernaufgaben für die Berufsschule im Bereich Ernährung
In dieser Veranstaltung werden die Lehramts-Master-Studierenden sowohl den teilnehmenden Praxispartnern als auch den Experten aus den Querschnittsthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Sprachbildung und Diversität ihre in dem SoSe 2020 entwickelten Lernaufgaben vorstellen.
Danach wird noch ausreichend Zeit für rege Diskussionen und Feedback zur Verfügung stehen.
Wann? Am Donnerstag, den 09.07.2020 von 12.00 – 16.00 Uhr
Wo? Digitale -Veranstaltung per Zoom (Link folgt nach Anmeldung).
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Valentina Conty: v.conty@tu-berlin.de [3]
15.06.2020 – Disputation Alexander Wedel
Wir freuen uns über eine erfolgreiche Promotion im Projekt! Am 15.06.2020 hat Alexander Wedel erfolgreich den Grad der Doktorwürde erlangt. Betreuerin und Erstgutachterin war Prof. Dr. Angela Ittel, Zweitgutachter PD Dr. Jan Pfetsch, Drittgutachterin Prof. Dr. Felicitas Thiel.
Das Thema der Dissertation lautet: „Entwicklung diagnostischer Kompetenz angehender Lehrkräfte mit problemorientiertem Lernen und Textfällen".
Die Dissertation untersucht die kooperativen und sozial-kognitiven Voraussetzungen diagnostischer Kompetenz. Dafür wird in einem ersten Schritt aus einer theoretischen Auseinandersetzung mit allgemeinen Kompetenzmodellen das Konstrukt der Kompetenz in das State-Trait-Paradigma überführt. Vor diesem Hintergrund werden bisherige Modelle diagnostischer Kompetenz aus Medizin, Psychologie und Bildungsforschung systematisiert und kooperative Anforderungssituationen – insbesondere für Lehrkräfte – herausgearbeitet. Um diese für Lerngelegenheiten anwendbar zu machen, werden Anschlussstellen zu problemorientiertem Lernen und einer problemtheoretischen Perspektive auf diagnostische Fälle herausgearbeitet. Da Evidenz im partikularisierten Bildungssystem Deutschlands nur lokal gebildet werden kann, folgt eine methodische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten inferenzstatistischer Verfahren in kleinen Stichproben. Es folgen vier empirische Studien zum Dissertationsthema und eine anschließende Diskussion der Befunde sowie ihre Verortung im wissenschaftlichen Diskurs.
Wir wünschen Alexander Wedel alles Gute für seine weitere akademische Zukunft und freuen uns auf weitere spannende Promotionen im Projekt.
5cEVxanRTVE80TFNaK2IwQT09
B_Teaching_2.0/Einladung_Infoveranstaltung_Lehramt.Inte
rnational_9.11.2020.pdf
nfrage/id/214382/?no_cache=1&ask_mail=YELidQAIT3UgJ
nBBEEthU6M1bL9ASjCJMFYY2RKxvZs%3D&ask_name=V%20CONT
Y