Page Content
There is no English translation for this web page.
StRi.H. Karin Groth
[1]
- © IBBA
Technische Universität Berlin
Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Bildung für
Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
Marchstraße
23
10587 Berlin
Raum: MAR 1.040
Tel.: 030-314
73367
Fax.: 030-314 21120
Email:
karin.groth[at]tu-berlin.de
Sprechstunde im Semester: Mi
10:30-11:30 Uhr u.n.V.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
n.V.
Kontakt [2]
Achtung: Zur Zeit bin ich weder persönlich noch telefonisch im Büro erreichbar, bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen per Mail.
Zur Person
Karin Groth, Jahrgang 1964,
studierte von 1983 bis 1990 an der TU Berlin Arbeitslehre/Haushalt und
Biologie für das Amt der Lehrerin mit fachwissenschaftlicher
Ausbildung in zwei Fächern. Nach ihrem 2. Staatsexamen 1992
unterrichtete sie mehrere Jahre als Fach- und Klassenlehrerin in den
Fächern Biologie, Arbeitslehre, Deutsch und Englisch und war u.a.
tätig als Vorsitzende der Fachkonferenz Arbeitslehre und als Mitglied
des Prüfungsausschusses für Fremdenprüfungen zum nachträglichen
Erwerb des Realschulabschlusses. Seit 2001 ist sie im Fachgebiet
Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der TU Berlin als
Studienrätin im Hochschuldienst beschäftigt, seit 2016 im Fachgebiet
Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
(B!NErLe). Seit 2002 ist sie bestelltes Mitglied der Kommissionen für
Staatsprüfungen für den Prüfungsteil Haushalt/Arbeitslehre und seit
2011 Mitglied des Expertenteams zur Bewertung von
Unterrichtsmaterialien für den „Materialkompass
Verbraucherbildung“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands
(vzbv).
Ihre Aufgaben umfassen Lehr- und Prüfungsaufgaben in der
Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft, in der
Haushaltswissenschaft und im Bereich Bekleidung und Heimtextilien. Sie
war bis 2016 Mitglied im Beirat des Fachverbandes Textil e. V. und
stellvertretendes Mitglied der GKL. Seitdem ist sie im Personalrat der
TU als stellvertretendes Mitglied tätig. Sie ist Mitautorin des
Handlungs- und Orientierungsrahmens Verbraucherbildung
(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
2016).
Forschungsschwerpunkte
- Ernährungs- und Verbraucherbildung in KiTa und Schule
- Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Ernährungsökologische Betrachtung des Ernährungsverhaltens in Entwicklungsländern
- Methodische Ansätze in der Ernährungsbildung
- Nachhaltigkeitsaspekte in der textilen Kette
- Kooperationen zur Ernährungsbildung mit außerschulischen und schulischen Partnern
weitere Forschungsschwerpunkte
- Verknüpfung Fachwissenschaft und Fachdidaktik
- Ernährung und Lebensmittelwissenschaf
- Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Modulares Lernen
aktuelle Lehrveranstaltungen (B!NErLe)
Wissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre (ALBA-P2)
Haushalts- und Ernährungswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre
Projektorientiertes Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (ALBA-P3/P4)
- Einführung in das praktische Arbeiten – Vorkurs
- Werkstattarbeit und Unfallprävention (Lehrküche)
- Projektarbeit in Werkstätten - freie Werkstattarbeit
Ernährung und Gesundheit (ALBA-WP2) (WiSe)
- Ernährungsökologie
- Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre
Vertiefungsmodul Ernährung (ALMA-WP4) (SoSe)
- Grundlagen der Ernährungsbildung
- Handlungsorientierte Ernährungsbildung
Bachelorcolloquium/Mastercolloquium (BA/M.Ed.)
Frühere Lehrveranstaltungen
- Einführung in das projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (Lehrküche) und Projektarbeit
- Haushaltswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre
- Sozialisationsprozesse im privaten Haushalt
- Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft
- Ernährungsformen und –verhalten
- Ernährungsökologie
- Textile Material- und Warenkunde
- Verfahren der Textilverarbeitung
- Prüfungscolloquium
Publikationen
Grundmann, S.; Groth, K.; Langen, N. (2018): Vorschläge zur Überwindung des Theorie-Praxis-Gap in der universitären Ausbildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. Haushalt in Bildung und Forschung 1/2018, (im Druck).
Grundmann, S.; Groth, K.; Moritz, J.; Rumpold, B.; Knab, S. (2017): Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester. Haushalt in Bildung und Forschung 3/2017 (77-90).
Schrader, U.; Groth, K.; Grundmann, S.; Knab, S.; Steffens, H. (2016): Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung gemäß dem im November 2015 in Kraft gesetzten Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 5 – 10. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Link [3]).
Groth, K. (2009): Hausarbeit und Ernährung. Arbeitslehre Forum
Bartsch, S; Groth, K. (2009): Stationenlernen – eine Lehr-Lernmethode unter der Lupe der Kompetenzorientierung. Haushalt und Bildung 4/2009, S. 26 - 35
Groth, K. (2008): Von Wutsäckchen, Reisfröschen und Co. im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem. Fachverband Textil 1/2008
Groth, K. (2003): Zwischen Hanf und Goretex - Textilien für eine junge Generation, Fachverband Textil. E.V.
Groth, K. (2008): Die textile Kette. Fachverband textil 2/2008
Vorträge und Präsentationen
Grundmann, S.; Groth, K. (2017): Lernen aus der „Box“ – „Modulares Lernen“ in begleitenden Seminaren im Praxissemester. Vortrag im Rahmen der GFD-KOFADIS-Fachtagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" 27. bis 29. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. (https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/webdoks/forschung/gfd-tagung/GFD-KOFADIS-Tagung_2017_PH_Freiburg_i._Br.pdf [4])
Grundmann, S.; Groth, K. (2017): Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester. Vortrag im Rahmen der 19. Hochschultage Berufliche Bildung 2017, 13.-15. März 2017, Köln.
Groth, K.: Textile Kette Habifo
Groth, K. (3013): Ausstellung auf der Tagung Fachverband Textil in Dresden (mit Veröffentlichung)
Groth, K.: Textilhistorisches auf der Textile Art Berlin
Groth, K. (2003): Ausstellung auf der Textile Art Zwischen Hanf und Gore Tex – Textilien für eine junge Generation
Workshops und Projektanträge
In Planung
für 1/2019 „Food-Trends“ – angesagt, gesundheitsförderlich und
nachhaltig!?
Praktische Umsetzung von Ernährungs- und
Verbraucherbildung in Schulen.
03/2018 Werkstatt Verbraucherbildung mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
01/2018
„Mehr Schein als Sein? – „Superfoods“ zwischen Mythos und Realität“
Interaktiver Workshop zur kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit Ernährung und Lebensmitteln, im Schülerprogramm in der BMEL-Sonderschau der Grünen Woche 2018 (mit Studierenden).
11/2017
„Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung“
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin.
07/2017
„Verbraucherbildung im fachlichen Kontext WAT“
Mitarbeit am interaktiven Workshop im Rahmen der „Werkstatt: Schule und Verbraucherbildung“ zum Kennenlernen von Projekten und Unterrichtsmaterialien.
01/2017
„Convenience versus Selbstgemacht – Praktische Umsetzung von Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen“
Interaktiver Workshop zur kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit Ernährung und Lebensmitteln, im Schülerprogramm in der BMEL-Sonderschau der Grünen Woche 2017 (Vorbereitung mit Studierenden).
Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung am 23.04.2015 zur Testverkostung Schulverpflegung mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
09/2015
„Akzeptanzsteigerung durch schulische Verbraucherbildung“
Mitmoderation eines Themen-Panels „Verbraucherbildung/ Ernährungsbildung als Voraussetzung und Grundlage von Mitsprache und Partizipation bei der Gestaltung der gemeinsamen Mahlzeiten sowie der Akzeptanzsteigerung“ im Rahmen der Berliner Tage der Schulverpflegung (Co-Moderatorin Stephanie Grundmann).
07/2014
„Die Standards in den Curricularen Vorgaben für die Teilbereiche „Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht“ und „Medien und Information“.
Mitarbeit beim 3. Workshop der AG Verbraucherbildung zum Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung.
05/2014
„Die Standards in den Curricularen Vorgaben für die Teilbereiche „Ernährung und Gesundheit“ und „Nachhaltigen Konsum“.
Mitarbeit beim 2. Workshop der AG Verbraucherbildung zum Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung.
04/2014
„Das Kompetenzmodell und die Struktur der Standards in den Curricularen Vorgaben“
Mitarbeit beim 1. Workshop der AG Verbraucherbildung zum Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung.
Betreute Bachelorarbeiten (Fachwissenschaft Arbeitslehre)
Sozialisationsprozesse bei Jugendlichen zum
Verständnis und zur Prävention der
Nikotinsucht. |
Phenylketonurie - Ursachen und Auswirkungen
der Stoffwechselerkrankung auf die Ernährung und die Lebensqualität
der Betroffenen. |
Die Bedeutung und Akzeptanz des Stillens im
modernen Alltag. |
Schulverpflegung auf dem
Prüfstand |
Der
Thermomix: Küchenwunder auf dem Prüfstand |
Die Bedeutung ausgewählter
"Superfoods" in der modernen
Ernährung |
Veganismus in
Berlin |
Diabetes
mellitus Typ II im Kinder- und Jugendalter - Besonderheiten, Therapie
und Prävention |
Determination des Essverhaltens: Man ist,
was man isst. |
Die Förderung von gesundem Ernährungsverhalten in
Jugendfreizeiteinrichtungen |
Weibliche Stärke: Die
Ernährung einer Bodybuilding-Athletin |
Ernährungsbildung im
frühkindlichen Bereich in
Kindertagesstätten |
Die Bedeutung der Ernährung für einen nachhaltigen
Konsum |
der/Fr_Groth.jpg
parameter/en/font5/maxhilfe/id/172867/?no_cache=1&a
sk_mail=YrkVoQAGBJNq%2B2cHjVYjxIURzvIIob1LJOxGg5mq5Bg%3
D&ask_name=KARIN%20GROTH
-rahmenlehrplaene/faecheruebergreifende-themen/verbrauc
herbildung/orientierungs-und-handlungsrahmen_verbrauche
rbildung.pdf
burg.de/fileadmin/dateien/zentral/webdoks/forschung/gfd
-tagung/GFD-KOFADIS-Tagung_2017_PH_Freiburg_i._Br.pdf